Oben ist vorne!
Mach was richtiges - Werde Dachdecker!
Bürojob war gestern! Lust auf Abwechslung und Herausforderungen? Bock auf Teamarbeit, einen sicheren Job und guten Verdienst?
Es gibt tausend gute Gründe Dachdecker/in zu werden! Komm in unser Team!
Hier kommt der Fakten-Check zur Dachdecker-Ausbildung. Er wird dich überzeugen!
Vorteile
Keine Langeweile. Jeder Tag ist anders.
Gute Übernahmechancen nach der Ausbildung! Denn Dachdecker/innen werden gesucht.
Gute Verdienstmöglichkeiten während und nach der Ausbildung.
Jeder bringt seine Stärken im Team ein.
Nach der Ausbildung hast du - wenn du möchtest - super Möglichkeiten dich weiter zu qualifizieren.
Was sind die Haupttätigkeiten?
Mit einem Wort: Vielseitig. Heute ein Flachdach, morgen der Ausbau eines Dachgeschosses mit Wärmedämmung. Ihr macht ein Dach wetterfest. Oder sorgt mit einer Solaranlage oder eine Dachbegrünung für ein gutes Klima. Auf der nächsten Baustelle eine tolle Fassadenbekleidung oder eine kleine Reparatur an Regenrinne oder Schornstein. Und noch viel mehr! Du hast mit ganz verschiedenen Materialien zu tun, und zunehmend wird auch die Dachdeckerwelt digitaler: zum Beispiel durch den Einsatz von Drohnen.
Voraussetzungen
Lust, Lust und Lust! Handwerkliches Geschick, Schwindelfreiheit, Teamgeist und gute Note in Mathe.
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Bei dem Vorliegen eines Verkürzungsgrundes kann die Ausbildung im Einvernehmen mit dem Ausbildungsbetrieb um bis zu 6 bzw. bis zu 12 Monaten verkürzt werden.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung zählt zu den höchsten im gesamten Handwerk. Seit dem 01.01.2021 beträgt die Ausbildungsvergütung:
1. Ausbildungsjahr: 780,00 Euro
2. Ausbildungsjahr: 940,00 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.200,00 Euro
Ausbildungsbetriebe
Bewirb dich bei den Unternehmen unserer Dachdecker-Innung Bochum. Zunächst am besten anrufen, ob ein Ausbildungsplatz frei ist. Dann schriftliche Bewerbung oder per E-Mail. Oder du machst direkt einen Termin für eine persönliche Vorstellung klar.
Berufskollegs
Während der Ausbildungszeit besuchst du natürlich auch das Berufskolleg.
Im ersten Ausbildungsjahr findet der Berufsschulunterricht am
Walter-Gropius-Berufskolleg der Stadt Bochum,
- Technische Berufliche Schule 2 -
Ostring 27
44787 Bochum
Telefon: 0234 – 964 030
www.wg-bo.de
statt.
Ab dem zweiten Ausbildungsjahr besuchen alle Dachdecker-Auszubildenden die zentrale Ausbildungsstätte des Dachdeckerhandwerks, die Lorenz-Burmann-Schule in Eslohe. Dort findet der Berufsschulunterricht in Blockform statt. Eines ist schon jetzt sicher: es erwartet dich dort ein phantastisches Umfeld.
Berufskolleg des Innungsverbandes des Dachdeckerhandwerks Westfalen
Böttenbergstraße 20
59889 Eslohe
Telefon: 02973/97 09-0
www.dachdeckerschule.de
Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜBL)
14 Wochen bist du in der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung, die restliche Zeit in deinem Ausbildungsbetrieb. Der Besuch der Berufsschule gehört natürlich auch dazu.
Die überbetriebliche Unterweisung ergänzt mit ihren Lehrgängen deine praktische, betriebliche Ausbildung und findet im
Bildungszentrum des westfälischen Dachdeckerhandwerks e.V.
Böttenbergstraße 20
59889 Eslohe
Telefon: 02973/97 09-0
www.dachdeckerschule.de
statt.
Zwischen- und Gesellenprüfung
Gegen Ende des zweiten Ausbildungsjahres absolvierst du die Zwischenprüfung; deine Ausbildung schließt mit der Gesellenprüfung ab.
Für die Abnahme der Zwischen- und Gesellenprüfung ist der Prüfungsausschuss der Dachdecker-Innung Bochum zuständig. Dieser setzt sich zusammen aus einem Arbeitgeber-, und einem Arbeitnehmervertreter sowie einem Vertreter des Berufskollegs.
Vorsitzender des Prüfungsausschusses der Dachdecker-Innung Bochum ist:
Dachdeckermeister Christian Müller
Dagobert´s Dächer Christian Müller GmbH & Co. KG
Werner Hellweg 435 in 44894 Bochum-Werne
Tel.: 02 34 / 58 84 44 44
E-Mail: info@christianmueller-dach.de
Weiterbildung und Karriere
Mit Power und Ehrgeiz sind keine Grenzen gesetzt. Im Dachdeckerhandwerk sind viele Weiterbildungen möglich: Vom Vorarbeiter über den Baustellenleiter, Energieberater oder den Dachdeckermeister bis hin zum eigenen Betrieb gibt es ein vielfältiges Entwicklungsfeld.
Der erfolgreiche Abschluss der Meisterprüfung ist die entscheidende Voraussetzung, leitende Positionen im Dachdeckerhandwerk bekleiden zu können.
Dieser Fächer zeigt dir die vielfältigen Karrieremöglichkeiten:

Videos zur Dachdecker-Ausbildung
Auszubildende erzählen dir, warum der Beruf Spaß und glücklich macht! Mache dir ein Bild von dem spannenden Beruf!
Mit dem Laden dieses Elements werden möglicherweise externe Cookies gesetzt.
Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google.
Mehr erfahren
